Ich fahre und besitze seit 1990 die unterschiedlichsten Oldtimer.
Bereits vor dieser Zeit habe ich angefangen den Markt zu beobachten.
Anfänglich war es nur das Interesse an den Fahrzeugen. Später wurde mir
bewusst das einige Fahrzeuge sehr schnell teurer wurden. Das war
ärgerlich. Ich bekam das Gefühl das immer wenn ich wieder etwas gespart
hatte das Traumauto schneller teurer geworden ist als ich sparen kann.
Nein, ich rede nicht von Ferrari. Es ging um einen Triumph TR6. Das
Ergebnis dieser frustrierenden Erkenntnis war das ich den kleinen Bruder
Triumph Spitfire genommen habe. Ich habe ihn immer noch und nie bereut
ihn gekauft zu haben. Ja, er rostet. Aber ich hab ihm ein Verjüngungskur
verschrieben und nun sieht er jünger aus als ich. War auch günstiger
als eine Kur an mir selbst. Und dadurch ist er auch noch wertvoller
geworden. Was bei mir eher fraglich wäre.
Eines habe ich damals
erkannt. Einfache Gebrauchtfahrzeuge verlieren an Wert und besondere
Fahrzeuge werden teurer. Warum ist das so, fragte ich mich? Darauf hin
habe ich eine Formel aufgestellt. Schönes Design + selten zu finden +
sehr begehrt = Wertsteigerung. Wenn es doch nur so einfach wäre. Ich bin
nun einige Jahre älter und weiß das es nicht so einfach ist.
Damals
waren englische Roadster für mich das Kriterium des klassischen
Automobilbau. Für viele andere ebenso. Da müssten doch alle heiß drauf
sein, dachte ich. Dennoch gibt es Fahrzeuge auch jüngeren Datums wie der
hier gezeigte Wiesmann MF3 die klassischen Oldtimer in der
Wertentwicklung locker überflügelt haben.
Mist, die Formel taugt
nichts. Über die Jahre weiß ich nun das nur die Beobachtung jedes
einzelnen Fahrzeuges, seiner Historie, seiner zurückliegenden
Wertentwicklung und seines besonderen Status in der Automobilen Welt
einem die Augen für eine mögliche Wertentwicklung öffnet. Und damit sind
nur einige wenige der wesentlichen Faktoren genannt.
Besonders
wichtig ist der Zustand des Fahrzeuges. Mein Spitfire, in einem Zustand
Note 5 ist weniger Wert als ich ihn gekauft habe. Mit der Verjüngungskur
und einer ordentlichen Note 2 übersteigt er den Wert des Kaufpreises
inklusive der Kosten für die Verjüngungskur deutlich. Wenn hier beim
Kauf also Herz über Verstand siegt und offensichtliche oder versteckte
Mängel nicht richtig beurteilt werden, zahlt man schnell zu viel.
Was
also tun wenn Sie nicht zu viel zahlen oder gar einen kompletten
Fehlkauf tätigen wollen. Wenden Sie sich an jemanden der sich damit
auskennt. Wenn Sie Ihr Traumauto bereits fest im Blick haben empfehle
als erstes immer den jeweiligen spezifischen Club. Denn keiner kennt
sich mit Unterhaltskosten, Ersatzteilbeschaffung, und spezifischen
schwächen des jeweiligen Modell besser aus als langjährige Besitzer.
Wenn
es aber noch nicht klar ist welches Modell es werden soll helfen mein
Partner und ich gerne das richtige Fahrzeug zu finden. Denn die
Wertentenwicklung ist eine schöne Sache, aber mit dem Spaß am bewegen
des eigenen Traumwagen nicht in Gold aufzuwiegen.
Ich und mein
Partner haben seit Jahren einen Blick auf aktuelle und kommende
Klassiker und ihre Wertentwicklung. Wir geben dieses Wissen gerne
weiter. Mehr Informationen hierzu kann man auf www.oldtimer-classic-car.de finden.
Ach
übrigens, ich habe meinen Partner gefragt ob ich mich auch einer
Verjüngungskur unterziehen soll. Er hat abgelehnt. Er mag meine Patina.
Über mich

- Motor and Fun
- Löwenstein
- In meinem Blog möchte ich allen interessierten das neuste über Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen aus der Region Frankfurt, Würzburg, Nürnberg, Ulm, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim mitteilen. Mein Leidenschaft sind Oldtimer und schnelle Sportwagen. Aber auch Motorräder interessieren mich. Aus diesem Grunde betreibe ich eine Eventagentur. Ich veranstalte im Raum Heilbronn, Hohenlohe und Odenwald Touren für Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen.