Motor & Fun war zu Besuch bei Drehzahl und Momente in Münster.
Drehzahl und Momente hat sich zur Aufgabe gemacht, die Sportwagen
der Wiesmann Manufaktur durch Wartung und Reparatur zu erhalten
und weiterhin zumindest gebrauchte Fahrzeuge im Top-Zustand
anzubieten.
Für diejenigen, welche den Wiesmann und seine Herkunft nicht kennen hier ein paar Zeilen zur Geschichte:
Das Unternehmen wurde 1988 von den Brüdern Friedhelm und Martin Wiesmann gegründet, deren Eltern in Dülmen ein Autohaus besaßen. Die Brüder verfolgten die Idee, einen klassischen Roadster mit dem Image deutscher Qualitätsarbeit zu bauen. Nach der anfänglichen Produktion von Hardtops wurde im Jahr 1993 das erste Serienmodell, der Roadster MF3, als offener Zweisitzer mit Faltdach und anfangs 286 PS Motorleistung gefertigt. Nachdem zehn Jahre ausschließlich der MF 3 weiterentwickelt und gefertigt wurde, wurde 2003 auf der IAA erstmals ein geschlossenes Modell vorgestellt: der GT MF 4 als Coupé mit zwei Sitzen. Es folgten in den Jahren darauf die weiteren Modelle GT MF 5 sowie Roadster MF 4 und 5.
Quelle: Wikipedia
Leider werden diese tollen und sehr emotionalen Fahrzeuge inzwischen aufgrund der Insolvenz der Firma Wiesmann nicht mehr gebaut. Und so wurden sie sehr schnell zu beliebten Sammlerstücken und Klassikern trotz Ihres teilweise noch recht jungen Alters.
Der Wiesmann trägt als Zeichen den Gecko. Und das aus gutem Grund. Der Roadster klebt an der Straße wie eben dieser an der Hauswand. Möglich machen dies die technischen Daten, welche für einen Sportwagen nötig sind: Niedriger Schwerpunkt, geringes Gewicht, direkte Lenkung und nicht zuletzt ein Fahrwerk, das die über 300 PS in Traktion umwandelt. Wer möchte kann ihn auch über die physikalischen Grenzen treiben und so fulminante Drifts hinlegen.
Dies ist aber nur die eine Seite. Die andere Seite ist die überaus betörende Silouette des Gecko. Hier haben die Brüder Wiesmann das geschaffen wovon kleine Kinder (und erwachsene Männer) träumen.
Die Fa. Drehzahl und Momente in Münster http://www.drehzahlundmomente.de kümmert sich um diese automobilen Schätze. Hier treffen Sie auf die Erfahrung aus der Produktionszeit der Roadster. Mit Martin Wiesmann, einem der beiden Wiesmann- Brüder, sowie Ludger Uhlending, dem langjährigen Werkstatt- und Produktionsleiter, sind kompetente Mitarbeiter an Bord. Sowohl in der Werkstatt als auch in der Verwaltung finden Sie Mitarbeiter aus der Zeit als der Wiesmann noch gebaut wurde. Somit ist sichergestellt das jeder individuell gebaute Wiesmann mit höchstem know-how und Kompetenz betreut wird. Denn wer sollte diese Fahrzeuge besser kennen.
Wer sich für einen Wiesmann interessiert, hat hier auch die Möglichkeit, einen zu erwerben. Man sollte sich allerdings nicht mehr zu viel Zeit lassen. Die Preise ziehen deutlich an und es sind nicht mehr viele Fahrzeuge am Markt verfügbar.“
Für diejenigen, welche den Wiesmann und seine Herkunft nicht kennen hier ein paar Zeilen zur Geschichte:
Das Unternehmen wurde 1988 von den Brüdern Friedhelm und Martin Wiesmann gegründet, deren Eltern in Dülmen ein Autohaus besaßen. Die Brüder verfolgten die Idee, einen klassischen Roadster mit dem Image deutscher Qualitätsarbeit zu bauen. Nach der anfänglichen Produktion von Hardtops wurde im Jahr 1993 das erste Serienmodell, der Roadster MF3, als offener Zweisitzer mit Faltdach und anfangs 286 PS Motorleistung gefertigt. Nachdem zehn Jahre ausschließlich der MF 3 weiterentwickelt und gefertigt wurde, wurde 2003 auf der IAA erstmals ein geschlossenes Modell vorgestellt: der GT MF 4 als Coupé mit zwei Sitzen. Es folgten in den Jahren darauf die weiteren Modelle GT MF 5 sowie Roadster MF 4 und 5.
Quelle: Wikipedia
Leider werden diese tollen und sehr emotionalen Fahrzeuge inzwischen aufgrund der Insolvenz der Firma Wiesmann nicht mehr gebaut. Und so wurden sie sehr schnell zu beliebten Sammlerstücken und Klassikern trotz Ihres teilweise noch recht jungen Alters.
Der Wiesmann trägt als Zeichen den Gecko. Und das aus gutem Grund. Der Roadster klebt an der Straße wie eben dieser an der Hauswand. Möglich machen dies die technischen Daten, welche für einen Sportwagen nötig sind: Niedriger Schwerpunkt, geringes Gewicht, direkte Lenkung und nicht zuletzt ein Fahrwerk, das die über 300 PS in Traktion umwandelt. Wer möchte kann ihn auch über die physikalischen Grenzen treiben und so fulminante Drifts hinlegen.
Dies ist aber nur die eine Seite. Die andere Seite ist die überaus betörende Silouette des Gecko. Hier haben die Brüder Wiesmann das geschaffen wovon kleine Kinder (und erwachsene Männer) träumen.
Die Fa. Drehzahl und Momente in Münster http://www.drehzahlundmomente.de kümmert sich um diese automobilen Schätze. Hier treffen Sie auf die Erfahrung aus der Produktionszeit der Roadster. Mit Martin Wiesmann, einem der beiden Wiesmann- Brüder, sowie Ludger Uhlending, dem langjährigen Werkstatt- und Produktionsleiter, sind kompetente Mitarbeiter an Bord. Sowohl in der Werkstatt als auch in der Verwaltung finden Sie Mitarbeiter aus der Zeit als der Wiesmann noch gebaut wurde. Somit ist sichergestellt das jeder individuell gebaute Wiesmann mit höchstem know-how und Kompetenz betreut wird. Denn wer sollte diese Fahrzeuge besser kennen.
Wer sich für einen Wiesmann interessiert, hat hier auch die Möglichkeit, einen zu erwerben. Man sollte sich allerdings nicht mehr zu viel Zeit lassen. Die Preise ziehen deutlich an und es sind nicht mehr viele Fahrzeuge am Markt verfügbar.“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen